Navigation auf uzh.ch

Suche

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Archiv 2024

Datenbank-Abfrage

Newsliste 2024

Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu



Mehr als 800’000 km2 der Arktis waren 2013 von menschlichen Aktivitäten betroffen, wie Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht zeigen. Durchschnittlich gehen 85 Prozent der lichtverschmutzten Gebiete auf industrielle Aktivitäten und nicht auf Siedlungsfläche zurück. Für nachhaltige Entwicklung und Naturschutz ist dies entscheidend.
Mehr
2024-10-21

20 Jahre Wirtschaftschemie - ein Erfolg



The course business chemistry is unique in Switzerland and was introduced at UZH in the fall semester of 2004 by Prof. Stefan Seeger. It promotes the training of scientific managers who can solve business-related problems using an analytical mindset.
Mehr
2024-10-17 Irène Studer-Rohr

Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen



Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann.
Mehr
2024-10-06

UZH stärkt ihre Luft- und Raumfahrtforschung im Innovationspark Zürich



Mit interdisziplinärer Forschungsstärke und einem internationalen Netzwerk leistet der UZH Space Hub bedeutende Beiträge in Fernerkundung, Astrophysik, Space Life Sciences oder Drohnenforschung. Der neue Standort im Innovationspark Zürich bietet die Chance, ein einzigartiges Weltraum-Ökosystem aufzubauen.
Mehr
2024-09-23

Plant diversity enhances ecosystem multifunctionality via multitrophic diversity



An international research team has shown that, in both forest and grassland ecosystems, the association between multitrophic diversity and multifunctionality was stronger than the relationship between the diversity of individual trophic groups and multifunctionality. Prof. Bernhard Schmid from the University of Zürich is part of the research team and senior author of the study.
Mehr
2024-09-09 Bernhard Schmid

«Wenn wir Biodiversität verlieren, verlieren wir Produktivität»



Von der Buche bis zum Erdmännchen: Im «Talk im Turm» beleuchteten UZH-Forschende die Gefahren einer sinkenden Biodiversität in der Schweiz und in der Kalahari-Wüste.
Mehr
2024-09-09 Carole Scheidegger

Kunst und Wissenschaft im Science Pavilion UZH



Die neue Ausstellung "U(ZHN/EARTH - Kunst und Wissenschaft 1600 Meter unter Tage" im Science Pavilion UZH verbindet die Suche nach dem Unsichtbaren mit der Schönheit der Kunst.
Mehr
2024-09-04 Ilaria Brunetti

Urzeitliche Seekuh von mehreren Raubtieren angegriffen



Der seltene Fund einer prähistorischen Seekuh, die zuerst von einem Krokodil und dann von einem Hai angegriffen wurde, bietet neue Einblicke in die Jagdstrategien und die Nahrungskette vor Millionen von Jahren.
Mehr
2024-08-28

Leben im All



Eine Weltraummission namens LIFE soll künftig Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems vermessen – und feststellen, ob es auf ihnen Leben geben könnte. Forschende der Universität Zürich verwenden dazu die Erde als Testobjekt.
Mehr
2024-08-27 Text: Santina Russo, Translation: Michael Jackson

Kaffee unter Bäumen



Kaffee kann ökologisch nachhaltig und profitabel angebaut werden. Das zeigt die Forschung der Erdsystemwissenschaftlerin Maria J. Santos. Der Schlüssel dazu: die Kombination von Kaffeepflanzen und Bäumen.
Mehr
2024-08-25 Stefan Stöcklin

Primatenschmuck sorgt für friedliches Nebeneinander



Laut einer neuen Studie spielen die auffälligen Körpermerkmale von Primaten eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation zwischen sozialen Gruppen. Sie scheinen aggressive Auseinandersetzungen zu verringern, da sie eine schnelle Einschätzung potenzieller Rivalen ermöglichen.
Mehr
2024-08-22

BBC Podcast "The Conversation" with Prof. Marta Manser as Guest



Prof. Marta Manser speaks at the BBC show "The Conversation" about meerkat vocalization, social structures, and group coordination.
Mehr
2024-08-05 IEU

Kleine Schwarze Löcher können die Existenz grosser Schwarzer Löcher offenbaren



Ein internationales Forschungsteam mit UZH-Beteiligung schlägt eine neuartige Methode vor, um supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien zu entdecken. Als Beobachtungstechnik nutzen die Wissenschaftler die Analyse von Gravitationswellen kleiner nahegelegener Schwarzer Löcher.
Mehr
2024-08-04

«Fast ein Universum für sich»



Leigh Johnson ist im akademischen Jahr 2023/2024 Verena-Meyer-Gastprofessorin am GIUZ. Sie spricht über ihre Forschung und Lehre, warum sie das GIUZ für ihr Sabbatical gewählt hat und was sie vermissen wird, wenn sie Zürich verlässt.
Mehr
2024-07-31 Christian Berndt, Leigh Johnson

Vererbte Anpassung



Genetische Vielfalt ermöglicht Pflanzen, sich anzupassen. Der Pflanzengenetiker Ueli Grossniklaus erforscht die epigenetische Vererbung von Eigenschaften und eröffnet damit neue Perspektiven für die Züchtung von Kulturpflanzen.
Mehr
2024-07-15 Text: Roger Nickl Translation: Meg Züblin

XENONnT misst Signale von Sonnen-Neutrinos



Die XENONnT-Kollaboration kündigte die erste Messung von Rückstössen von Neutrinos mit niedriger Energie an, die in Kernreaktionen im Inneren der Sonne erzeugt werden. Die UZH-Professorin Laura Baudis und ihre Gruppe sind am XENONnT-Experiment beteiligt und haben massgeblich zum Detektor und zur Analyse beigetragen.
Mehr
2024-07-12 Laura Baudis

Talente im Dornröschenschlaf



Die Natur bringt unermüdlich neue Variationen hervor, von denen viele nicht genutzt werden, sagt Evolutionsbiologe Andreas Wagner. Wenn sich die Umweltbedingungen ändern, werden diese schlafenden Innovationen geweckt.
Mehr
2024-07-09 Text: Stefan Stöcklin, Translation: Michael Craig

Die Meeres-Giganten der Urzeit



In einem Blockkurs im Bereich der Paläontologie konnten Studierende an einem Paper ihrer Professorin über ausgestorbene Meeres-Giganten mitwirken.
Mehr
2024-07-08 Text: Nicole Bruggmann, Translation: Philip Isler

«Biodiversität ist unsere Lebensversicherung»



Ökosysteme sind stabiler und ertragreicher, je mehr Arten sie aufweisen. Das haben Forschende des UFSP «Globaler Wandel und Biodiversität» auf eindrückliche Weise gezeigt. Das erfolgreiche Programm engagiert sich dafür, dass der Wert der Biodiversität in der Gesellschaft besser verstanden und wahrgenommen wird.
Mehr
2024-07-02 Text: Stefan Stöcklin, Translation: Michael Jackson

«Biodiversität ist unsere Lebensversicherung»



Ökosysteme sind stabiler und ertragreicher, je mehr Arten sie aufweisen. Das haben Forschende des UFSP «Globaler Wandel und Biodiversität» auf eindrückliche Weise gezeigt. Das erfolgreiche Programm engagiert sich dafür, dass der Wert der Biodiversität in der Gesellschaft besser verstanden und wahrgenommen wird.
Mehr
2024-07-02 Text: Stefan Stöcklin, Translation: Michael Jackson

ARRAKIHS surpasses the Payload Phase A in record time



The European Space Agency (ESA) space mission ARRAKIHS (Analysis of Resolved Remnants of Accreted galaxies as a Key Instrument for Halo Surveys) reached an important milestone in March: the Instrument Preliminary Requirements Review (iPRR) was successfully passed.
Mehr
2024-06-20 Florian Kehl

«Man muss ein Champion des Scheiterns sein»



Nobelpreisträgerin Katalin Karikó besuchte kürzlich die UZH, um die Paul-Karrer-Medaille entgegenzunehmen. Die ungarisch-amerikanische Biochemikerin erzählt, wie sie Rückschläge überwindet und welchen Rat sie jungen Forschenden gibt.
Mehr
2024-06-20 Carole Scheidegger

Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen



Ein Forscherteam der UZH hat herausgefunden, dass Pflanzen, die von Insekten bestäubt werden und sich gegen Fressfeinde wehren müssen, evolutionär besser an verschiedene Bodentypen angepasst sind.
Mehr
2024-06-18

«Die Katalysatoren für uns arbeiten lassen»



Der Universitäre Forschungsschwerpunkt «Künstliche Fotosynthese» hat es geschafft, sich in der weltweit sehr kompetitiven Forschungslandschaft als Leuchtturmprojekt zu positionieren.
Mehr
2024-06-18 Text: Brigitte Blöchlinger, Translation: Philip Isler

Ein Hochdurchsatz-Verfahren mit Lichtmikroskopie and maschinellem Lernen misst virale Infektionen



A procedure named ‘detection of virus-induced cytopathic effect (DVICE)’ robustly quantifies virus infection-specific features in a perturbation-low manner allowing for dynamic assessment of chemically fixed and live specimens. DVICE is applicable to clinical samples, and laboratory diagnostics.
Mehr
2024-06-17 Professor Urs Greber

«Klimawandel und Biodiversität sind eng verknüpft»



Diese Woche findet in Davos das dritte Weltbiodiversitätsforum (WBF) statt, das von der UZH organisiert wird. Im Interview erklären die UZH Erdsystemwissenschaftlerinnen Maria J. Santos und Gabriela Schaepman-Strub, was getan werden müsste, um die Klima- und die Biodiversitätskrise zu meistern.
Mehr
2024-06-17 Interview Thomas Gull / Translation Mark Rabinowitz

«Klimawandel und Biodiversität sind eng verknüpft»



Diese Woche findet in Davos das dritte Welt­biodiversi­täts­forum (WBF) statt, das von der UZH organisiert wird. Im Interview erklären die UZH Erd­system­wissen­schaftlerinnen Maria J. Santos und Gabriela Schaepman-Strub, wie Arten­vielfalt und Klimawandel sich gegen­seitig beeinflussen und was getan werden müsste, um die Klima- und die Bio­diversitäts­krise zu meistern.
Mehr
2024-06-17 Interview Thomas Gull / Translation Mark Rabinowitz

Measure of niches shows great apes experience the least competition; marmosets and tamarins the most



A team of researchers at the University of Zurich and the University of Cambridge calculated niches of 191 primate species in a seven-dimensional space. They used this to show how primate niches evolved and calculate which groups of primates experience the highest levels of between-species competition.
Mehr
2024-06-12 Prof. Dr. Catalina Pimiento Hernandez and Prof. Dr. Kathelijne Koops

«Evolutionsbiologische Forschung zeichnet die UZH aus»



Wie sich Organismen und Krankheitserreger verändern und an die Umwelt anpassen – diesen Fragen widmete sich der UFSP zur Evolution in Aktion. Die UZH konnte dabei ihre grosse Kompetenz in evolutionsbiologischer Forschung voll ausspielen, sagt der Initiator und ehemalige Ko-Direktor Beat Keller.
Mehr
2024-06-12 Interview: Stefan Stöcklin, Translation: Astrid Freuler

Forschung aus erster Hand



Am Samstag den 8. Juni, findet auf dem Campus Irchel der UZH das Science and Nature Festival statt. Unter dem Motto «Entdecken, Erforschen, Vielfalt feiern» können sich die Besucherinnen und Besucher einen Nachmittag lang inspirieren lassen.
Mehr
2024-05-28 UZH Communications

Ereigniskamera und KI erkennen Fussgänger und Hindernisse viel schneller



Künstliche Intelligenz in Kombination mit einer neuartigen, vom menschlichen Auge inspirierten Kamera erkennt Verkehrsteilnehmer und Hindernisse hundertmal schneller als aktuelle Autokameras. Das neue System kann die Sicherheit von Automobilsystemen und autonomen Fahrzeugen erheblich verbessern, wie UZH-Forschende zeigen.
Mehr
2024-05-27

Kulturelle und sprachliche Netzwerke zentralafrikanischer Jäger und Sammler haben uralten Ursprung



Ausgedehnte soziale Netzwerke zwischen Jäger- und Sammlergruppen im Kongobecken bestanden schon lange bevor die Landwirtschaft dort eingeführt wurde. Dieser kontinentweite Austausch bewahrte eine vor Jahrtausenden entwickelte kulturelle Vielfalt, wie UZH-Forschende mit Musikinstrumenten, Fachvokabular und Genanalysen zeigen.
Mehr
2024-05-26

Neue Buchen für den Schweizer Wald



Der Klimawandel setzt den hiesigen Buchen zu. Forschende der UZH wollen nun lernen, wie die Buchenwälder von morgen aussehen könnten. Dazu gehen sie experimentell vor und nutzen Spektraldaten, um die Biodiversität der Buchenwälder zu erforschen.
Mehr
2024-05-21 Marita Fuchs

Was macht uns zu Menschen? Neue Ausstellung im Science Pavilion UZH



In unserer neuen Ausstellung erforschen wir, was uns zum Menschen macht und welche Gemeinsamkeiten wir mit anderen Arten haben. Tauchen Sie in die aktuelle Forschung des Instituts für Evolutionäre Anthropologie ein!
Mehr
2024-05-16 Science Pavilion UZH

Begrenzte Anpassungsfähigkeit macht Süsswasserbakterien anfällig für Klimawandel



Die Anpassungsfähigkeit von gewissen Süsswasserbakterien stagniert über längere Phasen. Diese evolutionäre Strategie entdeckten UZH-Forscher anhand der Genomanalyse von Proben aus europäischen Seen.
Mehr
2024-05-07

Die Wurzeln der Mapuche



Die Vorfahren der Mapuche besiedelten Südamerika bereits vor 5000 Jahren. Lange lebten sie in relativer Isolation und trotzten den Inkas und den Spaniern. Eine bemerkenswerte Studie gibt Einblick in ihre genetische Geschichte und jene Südamerikas.
Mehr
2024-05-06 Text: Stefan Stöcklin, Translation: Jane Catterall

Mit SMARTdrugs gegen Krebs



Mit dem Projekt «SMARTdrugs» will ein internationales Team mit UZH-Forschenden eine neue Klasse von Medikamenten schaffen: «Radiotheranostika». Dazu kombinieren sie diagnostische und therapeutische Radionuklide in einer supramolekularen Verbindung, um Tumore sichtbar zu machen und zu behandeln.
Mehr
2024-05-01

Ehrenpromotion 2024 der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät für Prof. Dr. Beate Heinemann



Die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich verleiht die Würde einer Doktorin ehrenhalber an Prof. Dr. Beate Heinemann für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der experimentellen Elementarteilchenphysik, ihre Pionierrolle auf der Suche nach neuen Teilchen sowie für ihre damit verbundenen Beiträge zur Planung künftiger Teilchenbeschleuniger.
Mehr
2024-04-30 KE

Schildkröten eine Stimme verleihen



Schildkröten galten lange als vorwiegend stumme Tiere. Gabriel Jorgewich-Cohen hat in seiner Dissertation gezeigt, dass sie durchaus akustisch kommunizieren. Dafür wird der Postdoktorand am Paläontologischen Institut der UZH mit dem Prix Schläfli in Biologie ausgezeichnet.
Mehr
2024-04-24 Astrid Tomczak-Plewka

Biodiversitäts-Master startet erstmals im Herbstsemester 2024



Als Novum im deutschsprachigen Raum startete letzten Herbst das neue Studienprogramm «Biodiversität» an der UZH. Nach der erfolgreichen Lancierung des Bachelors mit mehr als 140 Studierenden beginnt dieses Herbstsemester erstmals das Masterprogramm.
Mehr
2024-04-22 Kurt Bodenmüller, UZH Media Officer

SHiP experiment approved



Just over ten years after its initial proposal, the SHiP experiment has been approved by the CERN management to start data taking in the next decade! The SHiP experiment is designed to search for extremely weakly interacting particles by using an incredibly intense beam of protons available at the LHC.
Mehr
2024-04-16 Katharina Müller

Ohne Mutterglück



Jede zehnte Schwangere leidet an Depressionen. Oftmals bleiben diese unbehandelt und können sich negativ auf das Kind auswirken. In einem internationalen Grossprojekt analysieren Forschende der UZH die biologischen Zusammenhänge und suchen nach sicheren Behandlungsmethoden.
Mehr
2024-04-15 Stéphanie Hegelbach

Invasive Arten wirken sich über die Grenzen von Ökosystemen hinweg aus



Invasive Arten haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Artenvielfalt. Eine von UZH-Forschenden geleitete Studie zeigt, dass die Auswirkungen invasiver Arten häufig wichtige Ökosystemgrenzen wie die Schnittstelle zwischen Wasser und Land überschreiten und die biologische Vielfalt in einem grösseren räumlichen Ausmass beeinflussen als bisher angenommen.
Mehr
2024-04-04 Tianna Peller and Florian Altermatt

Auf der Felsenegg Eiszeiten und Klimawandel erleben



Die «IceAgeCam» auf der Felsenegg macht den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel eindrücklich sichtbar. Die Installation ermöglicht es den Besucher:innen, eiszeitliche Landschaften sowie die damit einhergehenden Veränderungen auf interaktive Weise zu erkunden. Entstanden ist sie aus einem interdisziplinären Projekt von Forschenden der UZH, der Universität Lausanne und der Zürcher Hochschule der Künste.
Mehr
2024-03-25 Nathalie Huber

Die Universität stärkt die Datenwissenschaften



Die UZH reagiert auf den rasanten Anstieg der Datenwissenschaften und gründet das Institut für Mathematische Modellierung und Machine Learning (IM3L). Es bietet ab Herbst 2025 ein neues Studienprogramm. Vier aktuelle Arbeiten aus dem Institut zeigen die Breite der Anwendungen.
Mehr
2024-03-25 Stefan Stöcklin

Vögel nutzen Täler und Pässe, um die Alpen zu überqueren



Wie Zugvögel die Schweizer Alpen überqueren, untersuchte ein Team des GIUZ und der Schweizerischen Vogelwarte erstmals mit ganzjährigen Radarmessungen: Zugsintensitäten, Flughöhen, Geschwindigkeiten und Richtungen wurden aufgezeichnet. Dabei zeigte sich, dass Zugvögel die Alpentäler und angrenzende Pässe als Durchgangswege nutzen.
Mehr
2024-03-21 Simon Hirschhofer

Urzeit-Riesendelfin im Amazonas entdeckt



Zwischen 3 bis 3,5 Meter lang und 16 Millionen Jahre alt: Paläontologen der Universität Zürich haben im peruanischen Amazonasgebiet eine neue Süsswasserdelfinart entdeckt. Ihre nächsten lebenden Verwandten sind die Flussdelfine Südostasiens.
Mehr
2024-03-19

Universität Zürich eröffnet neues Naturhistorisches Museum mit vier Dinosauriern



Den Startschuss setzen vier neue Dinosaurier-Skelette und diverse weitere Neuzugänge, die veranschaulichen, wie Evolution und Biodiversität das Leben auf unserem Planeten bestimmen.
Mehr
2024-03-17

Forschen in der Wildnis



Bergschimpansen und kalbende Gletscher: Die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät der UZH unterhält wissenschaftliche Stationen auf der ganzen Welt – etwa um den Klimawandel zu analysieren oder um Tiere in ihrer gewohnten Umgebung zu studieren. Wir stellen fünf dieser Stationen vor.
Mehr
2024-03-03 Text: Roger Nickl, Translation Philip Isler

Prozesse in Proteinen bleiben über eine Milliarde Jahre unverändert



Seit rund vier Milliarden Jahren entwickelt sich das Leben auf der Erde in einem faszinierenden evolutionären Prozess. Doch wie verändern sich die Proteine, die molekularen Maschinen in den Zellen, über diesen unfassbar langen Zeitraum? Forscher der Universität Zürich haben in einer Studie den Einfluss von einer Milliarde Jahren Evolution auf die Taktung dieser molekularen Maschinen entschlüsselt.
Mehr
2024-02-27 Philipp J. Heckmeier (Postdoctoral Researcher at Hamm Group)

Die Erde als Versuchsobjekt



Wenn ein Weltraumteleskop wie LIFE den Planeten Erde aus rund 30 Lichtjahren Entfernung beobachten würde, könnte es Hinweise auf eine bewohnbare Welt finden. Dies zeigen Untersuchungen von Physikerinnen und Physikern der ETH Zürich und der Universität Zürich.
Mehr
2024-02-26 Corinne Landolt, Gaia Donati

Können Large Language Models Helfen Falschinformationen zu bekämpfen?



Da die Menge an Falschinformationen online die Kapazität von Faktenprüfern übersteigt, könnten LLMs helfen, Informationen automatisch und effizient zu verifizieren. Diese Studie untersucht die Leistung von LLMs als Factchecker.
Mehr
2024-02-23 Dorian Quelle

Mögliches Zielprotein für die Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen entdeckt



Forschende der UZH haben komplexe Mechanismen der Neurodegeneration aufgeschlüsselt. Damit konnten sie einen therapeutischen Ansatzpunkt für die Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und der Frontotemporalen Demenz (FTD) identifizieren.
Mehr
2024-02-21

Asexuelle Vermehrung von Kulturpflanzen rückt näher



Werden weibliche Keimzellen in Pflanzen befruchtet, aktiviert ein Signal aus den Spermien die Zellteilung und neue Pflanzensamen werden gebildet. Diese Aktivierung lässt sich auch ohne Befruchtung gezielt auslösen, was neue Wege für die asexuelle Vermehrung von Kulturpflanzen eröffnet.
Mehr
2024-02-14

Bring Farbe in den Winter: Der Food Hub am Irchel



Direkt am Arbeits- bzw. Studienort ökologisch und regional produzierte Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Eier, Milch und vieles mehr beziehen? Und das ganz bequem, flexibel und nachhaltig? Der Food Hub am Campus Irchel macht’s möglich. Er ist ein Angebot der Sustainability Task Force des GIUZ. Die MNF unterstützt ihn mit einem “Make Irchel More Sustainable!” Grant.
Mehr
2024-02-06 Sustainability Task Force, Department of Geography

Die LISA-Weltraumantenne hat das offizielle Go! erhalten



Die grösste und aufwändigste ESA-Mission, die LISA-Weltraumantenne, hat einen Meilenstein erreicht: Sie hielt der intensiven Prüfung der Gutachter im Rahmen der «Mission Adoption Review» stand. UZH-Professor Philippe Jetzer und ETH-Professor Domenico Giardini erklären, weshalb dieser Schritt für das LISA-Konsortium so wichtig ist.
Mehr
2024-01-24 Kommunikation UZH & ETH

Weniger Stress, bessere Forschung



Das Team von Urs Meyer, Professor am Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der UZH, hat eine neue Methode entwickelt, um Mäusen pharmazeutische Substanzen via Mund zu verabreichen. Sie bringt verschiedene Vorteile und soll nun im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 79 «Advancing 3R» breit implementiert werden.
Mehr
2024-01-16 Interview: Kurt Bodenmüller

Swiss scientists win time on top European supercomputer



Scientists with the Square Kilometer Array Switzerland (SKACH) consortium will use the largest ever allocation of node hours on Europe’s LUMI-G supercomputer to conduct a simulation looking at the role of turbulence and gravity in the universe.
Mehr
2024-01-16 E. Rembelska

Nature Communications by Melika Payvand (INI): Neuromorphic Mosaic



Despite millions of years of evolution, the fundamental wiring principle of biological brains remains preserved...
Mehr
2024-01-10 Melika Payvand

Unsere Delfinforschung im SRF Einstein Fernsehen



Die SRF Fernsehsendung Einstein zeigt die Delfinforschung der Evolutionary Genetics Group.
Mehr
2024-01-10 Michael Krützen

Vom Labor auf den Markt



Im letzten Jahr sind an der UZH acht neue Spin-offs entstanden, Die Jungfirmen führen neue Therapien für Autoimmunkrankheiten, Bleivergiftungen, Blutkrebs und Endometriose ein, verbessern Wirbelsäuleneingriffe, die Diagnostik in der Mundgesundheit und vereinfachen die Satellitendatenanalyse.
Mehr
2024-01-08 Nathalie Huber

Schon die ersten Primaten lebten wahrscheinlich in Paaren



Primaten weisen flexiblere Formen des Zusammenlebens auf, als bisher angenommen. Die ersten Primaten lebten wohl in Paaren – nur etwa 15 Prozent waren einzelgängerisch, wie eine Studie unter Leitung der UZH zeigt.
Mehr
2024-01-02

Datenbank-Abfrage

list of events 2024

Long Nights of Careers



Die Long Nights of Careers steht wieder vor der Türe!
Mehr
2024-11-08 Annette Marty

41st Paul Karrer Lecture and Award Ceremony: Prof. Dr. Katalin Karikó



Developing mRNA for Therapy Messenger RNA was discovered in 1961 and it took 60 years until the first mRNA became FDA-approved product in the form of COVID-19 mRNA vaccine. These discoveries led to the development of the COVID-19 mRNA vaccine that has helped to fight the global pandemic and opened the door for developing breakthrough therapeutics for incurable diseases and unmet medical needs.
Mehr
2024-06-10 Ramona Erni

Navigating Unseen Roads: Exploring the Impact of Bias on Academic Women’s Career Trajectories



What does it mean for female founders to build start-ups and spin-offs as opposed to their male peers? Do conscious and unconscious bias play a role? A female founder sharing her story after a decade in entrepreneurship.
Mehr
2024-05-10 Christiane Löwe

MNF-Fotowettbewerb Wissenschaft



Im Rahmen des Science and Nature Festivals veranstaltet die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät einen Fotowettbewerb.
Mehr
2024-04-30 RA

Science and Nature Festival



Am Samstag, den 08. Juni 2024 von 12:00-17:00 Uhr feiern wir das Science and Nature Festival auf dem Campus Irchel der Universität Zürich. Unter dem Motto "Entdecken | Erforschen | Vielfalt feiern" findet ein Nachmittag voller Inspirationen, Aktivitäten und Begegnungen statt.
Mehr
2024-04-29 RA

Public lecture by Leigh Johnson our Verena Meyer Visiting Professor



Public lecture: Digging in the drylands: Valuing labor and landform in nature-based solutions Tuesday, 19 March 2024, 16.00-17.00 Room Y25-H-38 Irchel
Mehr
2024-03-17 SP

Sense of belonging in the working environment



Lecture and Panel Discussion "Sense of belonging in the working environment: How diversity research can be transferred into good practice at UZH" (21 March 2024 )
Mehr
2024-02-09 Abteilung Gleichstellung und Diversität