Unser Fundament und Stärke sind ausgezeichnete Grundlagenforschung sowie vernetzende, inter- und transdisziplinäre Forschung. In unseren Netzwerken forschen wir national und international über Fach- und Fakultätsgrenzen hinweg, in der Schweiz, Europa und weltweit.
Mit unserem breiten Angebot an Studienprogrammen, attraktiven Kombinationsmöglichkeiten im Major-/Minorsystem und dem frühzeitigen Einbezug von Forschungselementen in das Studium, bilden wir die nächste Generation in Naturwissenschaften aus.
Als grösste Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften in der Schweiz und als zweitgrösste UZH Fakultät bieten wir herausragende Arbeits-, Forschungs- und Lernbedingungen und ermöglichen die Entdeckung der faszinierenden Welt der Mathematik und Naturwissenschaften.
Vier CERN-Experimente wurden mit dem Breakthrough Prize in Elementarphysik ausgezeichnet, zwei davon mit massgeblicher Beteiligung von UZH-Forschenden.
Sex und Evolution: Lektionen aus dem Pflanzenreich
Forscher haben durch die Untersuchung des Genoms des Lebermoos Marchantia quadrata neue Erkenntnisse über die Evolution der Zwittrigkeit (der Zustand von doppeltgeschlechtlichen Individuen) bei Pflanzen gewonnen. Ihre Ergebnisse zeigen, wie die Geschlechtschromosomen umgestaltet werden, wenn Pflanzen von getrennten Geschlechtern zur doppeltgeschlechtlichen Individuen übergehen.
Bonobos kombinieren ihre Rufe nach sprachähnlichen Regeln
Bonobos, unsere nächsten lebenden Verwandten, bilden komplexe Lautfolgen, die menschlichen Wortkombinationen ähneln. Eine neue Studie von Forschenden der Universitäten Zürich und Harvard stellt damit die Einzigartigkeit der menschlichen Kommunikation in Frage.
17.4.2025, 09:30: MSc Exam | Isabelle Katharine Ann Bürger: A Sustainable Strawberry Shortcut? Governance of Value Chain Stakeholders for Environmental Upgrading in Horticulture in Huelva, Spain
17.4.2025, 09:30: MSc Exam | Isabelle Katharine Ann Bürger: A Sustainable Strawberry Shortcut? Governance of Value Chain Stakeholders for Environmental Upgrading in Horticulture in Huelva, Spain
17.4.2025, 10:00: PhD thesis defense of Mary Ann George: Synergies between Food Security and Biodiversity, and Social-Ecological Resilience in Tropical Agroforestry Systems
Mary Ann George; Ort: Y10, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zurich; Raum: G 03/04
23.4.2025, 09:30: MSc Exam | Seraina Brandes: The forest dieback during the 1970s and 1980s in Central Europe - A retrospective analysis using tree-ring width and stable isotopes
23.4.2025, 09:30: MSc Exam | Seraina Brandes: The forest dieback during the 1970s and 1980s in Central Europe - A retrospective analysis using tree-ring width and stable isotopes
24.4.2025, 16:00: Abdul Sadiq: smFRET Insights: The Dynamic Impact of Intronistat B on Fungal Ribozymes | Samy Kichou: Combining Radioactivity and Cytotoxicity in a Single Molecule for Prostate Cancer Theranostics
Abdul Sadiq | Samy Kichou | Moderator: Kasimir Kienbeck; Ort: Y35, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich; Raum: F 32
24.4.2025, 16:00: Abdul Sadiq: smFRET Insights: The Dynamic Impact of Intronistat B on Fungal Ribozymes | Samy Kichou: Combining Radioactivity and Cytotoxicity in a Single Molecule for Prostate Cancer Theranostics
Abdul Sadiq | Samy Kichou | Moderator: Kasimir Kienbeck; Ort: Y35, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich; Raum: F 32