Dr. Sofia Forss, Postdoktorandin am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, erhielt für ihr Forschungsprojekt «The Ape Research Index» den Early Career Award der Einstein Foundation.
Prof. Dr. Karl-Heinz Ernst, Titularprofessor und Empa Senior Scientist, erhielt den Microbeam Analysis Award der Japan Society of Vacuum and Surface Science.
Prof. Dr. Bernhard Schmid, emeritierter Professor am Institut für Geographie erhielt den Zhongguancun International Cooperation Award der Stadt Peking.
Prof. Dr. Oliver Ullrich, MNF/MeF Doppelprofessor, hat bei der Reef Starter Innovation Challenge den ersten Preis gewonnen.
Prof. Dr. Ben Schuler, Professor für Molekulare Biophysik (MeF/MNF), erhält den Kazuhiko Kinosita Award 2023 in Single‐Molecule Biophysics.
Dr. Simona Huwiler, Nachwuchsforscherin im Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie, erhielt den Swiss Society for Microbiology Encouragement Award.
Prof. Dr. Beat Keller, Professor für Pflanzenbiologie, wird neues Mitglied der EMBO, der prestigeträchtigen European Molecular Biology Organization.
Prof. Dr. Magdalini Polymenidou, Ausserordentliche Professorin am Institut für Quantitative Biomedicine, ist NIBR (Novartis Institutes for BioMedical Research) Global Scholars 2022.
Das UZH iGEM Team hat an der Jamboree in Paris teilgenommen und gewann im Therapeutics Track und den Best Basic Part Award.
Dr. Alexandre Dumoulin, Postdoktorand am Institut für Molekularbiologie, gewann den SNSF Scientific Image Competition in der Kategorie 4 – Video loops.
Prof. Dr. Corinna Ulcigrai, Professorin am Institut für Mathematik, wurde zur “Hadamard Lecturer of 2022” eingeladen.
Prof. Dr. Stephan Neuhauss, Professor am Institut für Molekulare Biologie, hat den Alfred-Vogt-Preis zur Förderung der Augenheilkunde, die höchste Auszeichnung in der Schweiz für Forschung in und um die Ophthalmologie, erhalten.
Prof. Dr. Laura Baudis, Professorin für Experimentalphysik, erhielt den Charpak Ritz Price für ihre Beiträge zur Astrophysik und Kosmologie.
Prof. Dr. Rémi Abgrall, Professor für Angewandte Mathematik, wurde zum SIAM Fellow 2022 ernannt. Dies ist eine der höchsten Auszeichnungen der Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM).
Prof. Dr. Burkhard Becher, Professor für Experimentelle Immunologie (MeF/MNF), erhielt den Théodore-Ott-Preis 2022.
Grants
Tomáš Bzdušek erhielt vom SNF einen Starting Grant für das Projekt «New paradigms for topological matter: delicate, multi-gap, hyperbolic». Er wird am Physik-Institut forschen.
Rodrigo Camara Leret erhielt vom SNF einen Starting Grant für das Projekt «INDIGENOMICS». Er wird am Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik forschen.
Silvia Domcke erhielt vom SNF einen Starting Grant für das Projekt «Transcription factor dynamics and occupancy in development». Sie wird am Institut für Molekulare Biologie forschen.
Melika Payvad erhält vom SNF einen Starting Grant für das Projekt «UNITE: Brain-inspired device-circuits-algorithm co-design for resource-constrained hardware on the edge». Sie forscht am Institut für Neuroinformatik.
Max Zoller erhält vom SNF einen Starting Grant für das Projekt «High-precision scattering amplitudes for the LHC and lepton colliders from automated NNLO calculations». Er wird am Physik-Institut und am Paul Scherrer Institut forschen.
Irma Querques, Postdoktorandin am Biochemischen Institut, wurde vom Branco Weiss Fellowship als eine von neun neuen Fellows ausgewählt.
Sebastian Jessberger, Professor für Neurowissenschaften (MeF/MNF), erhielt für sein Projekt «Defining molecular and cellular aging trajectories of neural stem cells and their niche in the mammalian brain» einen Advanced Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
Nicola Serra, Ausserordentlicher Professor für Physik, erhielt für sein Projekt «Playing the Devil’s advocate with the Flavour Anomalies: The Path Towards Discovery» einen Advanced Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
Andrea Migliano, Professorin für Evolutionäre Anthropologie, erhielt für ihr Forschungsprojekt «Adaptive history of human socio-cognitive development» einen ERC Consolidator Grant.
Gerald Schwank, Professor für Translationale Neurowissenschaften (MeF/MNF), erhielt für sein Forschungsprojekt «Establishing DNA double-strand break independent genome editing approaches to treat monogenetic brain disorders» einen ERC Consolidator Grant.
Magdalini Polymenidou, Ausserordentliche Professorin am Institut für Quantitative Biomedizin, erhielt für ihr Forschungsprojekt «Analysis of structure-function transitions of TDP-43 for mechanistic understanding of neurodegenerative diseases» einen ERC Consolidator Grant.