Unser Fundament und Stärke sind ausgezeichnete Grundlagenforschung sowie vernetzende, inter- und transdisziplinäre Forschung. In unseren Netzwerken forschen wir national und international über Fach- und Fakultätsgrenzen hinweg, in der Schweiz, Europa und weltweit.
Mit unserem breiten Angebot an Studienprogrammen, attraktiven Kombinationsmöglichkeiten im Major-/Minorsystem und dem frühzeitigen Einbezug von Forschungselementen in das Studium, bilden wir die nächste Generation in Naturwissenschaften aus.
Als grösste Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften in der Schweiz und als zweitgrösste UZH Fakultät bieten wir herausragende Arbeits-, Forschungs- und Lernbedingungen und ermöglichen die Entdeckung der faszinierenden Welt der Mathematik und Naturwissenschaften.
Die geheimnisvolle Dunkle Energie treibt das Universum stetig auseinander und ist kaum zu fassen. Die Astrophysikerin Marcelle Soares-Santos versucht, Licht ins Dunkel zu bringen.
Studierende entwickeln Bakterium für Pflanzenschutz
Studierende der UZH haben ein synthetisches Bakterium entwickelt, das Pflanzen gegen negative Umwelteinflüsse schützen kann. Im internationalen iGEM-Wettbewerb wurden sie dafür mit dem Preis für den «Best Sustainable Development Impact» ausgezeichnet.
Der verheerende Einfluss des Menschen auf die Biodiversität
Der Mensch beeinträchtigt die Biodiversität weltweit und in hohem Ausmass. Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich.
31.3.2025, 09:30: MSc Exam | Isabelle Katharine Ann Bürger: A Sustainable Strawberry Shortcut? Governance of Value Chain Stakeholders for Environmental Upgrading in Horticulture in Huelva, Spain
31.3.2025, 09:30: MSc Exam | Isabelle Katharine Ann Bürger: A Sustainable Strawberry Shortcut? Governance of Value Chain Stakeholders for Environmental Upgrading in Horticulture in Huelva, Spain
3.4.2025, 16:00: Bálint Tamás: Computational Prediction of Peptide Aggregation for Improved Synthesis | Henriette Lämmermann: A HaloTag-based Gene Expression Reporter System for Live-Cell Imaging and High-Content Screening
Bálint Tamás | Henriette Lämmermann | Moderator: Jana Stein; Ort: Y35, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich; Raum: F 32
3.4.2025, 16:00: Bálint Tamás: Computational Prediction of Peptide Aggregation for Improved Synthesis | Henriette Lämmermann: A HaloTag-based Gene Expression Reporter System for Live-Cell Imaging and High-Content Screening
Bálint Tamás | Henriette Lämmermann | Moderator: Jana Stein; Ort: Y35, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich; Raum: F 32